Direkt zum Inhalt
Drohne

Sondereinheiten der Feuerwehr Unna

Alle Informationen auf einen Blick

Alles für Ihre Sicherheit: Wir sind gut ausgebildet und vorbereitet

Die Feuerwehr Unna erfüllt im Rahmen ihrer Tätigkeiten im Brandschutz und Rettungsdienst zahlreiche Sonderaufgaben.  So verfügt die Feuerwehr Unna beispielsweise über einen eigenen Gefahrgut-Zug für Einsatzlagen mit gefährlichen Stoffen und Gütern, einen Führungsstab speziell ausgebildeten Kräften zur Bearbeitung größerer Schadenslagen sowie einer Einheit für Information und Kommunikation (IuK), die unter anderem über eine eigene Drohne verfügt.

Auf diesen Seiten informieren wir Sie über die Aufgaben dieser Sondereinheiten.

Der ABC-Zug

Für Einsatzlagen mit gefährlichen Stoffen und Gütern hält die Feuerwehr Unna einen Gefahrgut-Zug (ABC-Zug) vor. Dieser kommt bei allen Einsätzen mit atomaren, biologischen oder chemischen Stoffen zum Einsatz. Aufgrund verschiedener erforderlicher Einsatzabschnitte im Gefahrguteinsatz setzt sich der ABC-Zug aus mehreren Einheiten der freiwilligen Feuerwehr sowie hauptamtlichen Einsatzkräften der Feuerwache Unna zusammen.

Die Aufgaben der einzelnen Einsatzabschnitte

Die Einheiten den Löschzuges 6 (Löschgruppen Billmerich, Kessebüren, Unna-Mitte) übernehmen die Personal- und Fahrzeuggestellung für die Arbeiten im Gefahrenbereich. Die Löschgruppe Massen ist mit dem  ELW 1 auf die Bereiche Messen und Information spezialisiert.
Für die Dekontamination der Einsatzkräfte kommt die Löschgruppe Königsborn mit dem Gerätewagen Dekontamination-P und einem Löschgruppenfahrzeug hinzu.

Die Bereitstellung der speziellen Zusatzausrüstung wird von den Löschgruppen Afferde und Alte Heide mit dem Abrollbehälter Gefahrgut, sowie einem Löschgruppenfahrzeug und einem TSF-W realisiert. Zusätzlich zum ABC-Zug auf Stadtebene sind zwei Löschgruppen auch im Rahmen der ABC-Schutzkonzepte des Landes NRW vorgeplant. Hier ist die Löschgruppe Königsborn im Dekon-Bereich eingebunden.

Die Löschgruppe Massen beteiligt sich im Bereich Messungen. Neben regelmäßigen Übungen und Workshops übernehmen die Führungskräfte der am ABC-Zug beteiligten Einheiten auch die Sonderausbildung „ABC-Einsatz“ für die Einsatzkräfte der Feuerwehr Unna. 

Ansprechpersonen:

Marcus Engelmann
ABC-Zugführer
Tel.: 02303/103-3760

E-Mail: stabsstelle.feuerwehr@stadt-unna.de

Uwe Tepe
stellv. ABC-Zugführer
Tel.: 02303/103-3760

E-Mail: stabsstelle.feuerwehr@stadt-unna.de

Das Team Psychosoziale Unterstützung

Einsatzkräfte der Feuerwehr setzen sich Gefahren aus, um Menschen in Not zu helfen. In Extremfällen retten sie Schwerverletzte aus Trümmern, bringen unter Zeitdruck Opfer in Sicherheit oder bergen schlimmstenfalls nur noch Tote. Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätze können aber nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr belastend sein, denn sie konfrontieren die Einsatzkräfte immer wieder mit extremem menschlichem Leid.

Die Angebote des PSU-Teams

Psychische Belastungen können krank machen oder behindern die Einsatzkraft in ihrer Arbeit. Die Psychosoziale Unterstützung durch das PSU-Team hilft den Einsatzkräften dabei, belastende Eindrücke zu verarbeiten. Angebote zur Vorbeugung und zur Sensibilisierung werden durch Schulungen und Gesprächsveranstaltungen schon in der Ausbildung geschult. Eine Einsatzbegleitung wird bei Bedarf und auf Anforderung angeboten.

Dieses geschieht durch Einsatznachbesprechungen als Einzel- oder Gruppengespräch direkt nach einem belastenden Einsatz oder auch einige Zeit später. Sind dennoch Probleme bei der Stressbewältigung zu erkennen, so muss der Einsatzkraft eine Hilfestellung angeboten werden. Diese soll sowohl bei dienstlichen als auch bei privaten Problemen greifen. Um eine möglichst große Akzeptanz bei den Mitarbeiter*innen und Einsatzkräften zu erhalten, werden die PSU-Kräfte als „Kollegen helfen Kollegen“ beziehungsweise im ehrenamtlichen Bereich „Kameraden helfen Kameraden“ eingesetzt.

Ansprechpersonen:

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer über den unten stehenden Link.

Das PSU-Team ist erreichbar unter:

02303/103-19319

E-Mail: psu-feuerwehr@stadt-unna.de

Die Einheit für Information und Kommunikation (IuK)

Bei Bedarf wird die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) bei größeren Einsätzen (z.B. Unwetterbedingte Flächenlagen) der Feuerwehr Unna durch die SE-IuK besetzt. Die Kamerad*innen dieser Einheit stammen sowohl aus dem Ehren- als auch aus dem Hauptamt und sind dann dafür zuständig die Vielzahl von Einsätzen zu koordinieren, zeitnah abzuarbeiten und trotzdem noch für zeitkritische Einsätze (Grundschutz) vorbereitet zu sein. Aus diesem Grund ist die FEZ immer mit 5 Funktionen besetzt. Dies geschieht in der Regel an der Feuer- und Rettungswache, jedoch kann die SE-IuK mit Hilfe des ELW 1 (Wache) und dem AB-Logistik (Wache) situationsbedingt auch dezentral eingesetzt werden. Zudem bringt die SE-IuK im Zuge ihrer Aufgaben zur Informationsgewinnung auch die Drohnen der Feuerwehr Unna in den Einsatz.

 

Ansprechpersonen:

SG Einsatz

Tel.: 02303 103 3710

E-Mail: einsatzplanung.feuerwehr@stadt-unna.de

Die Hauptaufgaben der Sondereinheit IuK

  • Erstellung, Betrieb und Unterhaltung geeigneter Kommunikationsverbindungen, sowohl für den täglichen Dienst als auch für Großeinsätze, Großveranstaltungen, besondere Lagen usw.
  • Dokumentation des Fernmeldebetriebs
  • Unterstützung der Einsatzleitung durch Beschaffung und Pflege einsatzrelevanter Informationsgrundlagen und Daten als Entscheidungshilfen
  • Führen von Einsatzmittel- und Einsatzkräfteübersichten, einer Lagekarte
  • Dokumentation des Einsatzverlaufs (Einsatztagebuch)
  • Betrieb von Daten- und Netzwerktechnik
  • Einsatzbearbeitung gem. FwDV / DV 800
  • Unterstützung des Manv-B Konzeptes im Kreis Unna
  • Einrichten von Kräftesammelstellen
  • Allgemeine Organisation der Einsatzstelle

Die Unterstützungsabteilung

Seit dem 06.08.2022 gibt es innerhalb der Feuerwehr der Kreisstadt Unna die Unterstützungsabteilung mit der Fachgruppe Versorgung. Diese Fachgruppe hat sich zur Aufgabe gemacht, die Organisation, die Zubereitung, die Bereitstellung und die Verteilung von Verpflegung und Versorgungsgütern bei Großeinsatzlagen bzw. länger andauernden Einsätzen zu übernehmen. 

Der Unterstützungsabteilung können Menschen angehören, welche die Feuerwehren auf andere Weise als durch die Mitwirkung im Einsatzdienst unterstützen möchten. Nicht jede*r möchte oder kann die Belastung des aktiven Einsatzdienstes auf sich nehmen. Um so mehr freuen sich die Einsatzkräfte, wenn es Menschen gibt, welche sich bei länger andauernden und belastenden Einsätzen um die Versorgung und Verpflegung der Kräfte kümmern. 

Sie haben Interesse an einer Mitarbeit in Ihrer Feuerwehr? Sie möchten gern helfen, jedoch nicht im aktiven Einsatzdienst? Dann sprechen Sie uns gerne an. 

Ansprechperson

Sven Kuhleber

Leitung der Unterstützungsabteilung

Tel.: 02303/103-3760

E-Mail: stabsstelle.feuerwehr@stadt-unna.de

Mehrere menschen stehen vor und in einem Imbisswagen, auf dem in gelber Schrift auf rotem Grund steht: "Feuerwehr Unna Logistik"