Direkt zum Inhalt
Das Bild zeigt eine Metalltreppe, die nach oben führt. In der Mitte der Stufen verläuft ein leuchtend grüner Streifen. Der Himmel ist klar und blau, was auf einen sonnigen Tag hinweist. Oben auf der Treppe stehen zwei Personen mit gelben Sicherheitshelmen

Ausbildung und Karriere bei der Feuerwehr

Alle Informationen auf einen Blick

Kommen Sie ins #TeamUnna

Wir sind täglich im Einsatz für die Sicherheit unserer Stadt - wollen Sie uns dabei helfen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Brandmeister*in

Der Beruf des*der Brandmeister*in bietet ein breites Spektrum an Aufgaben und Anforderungen. Zur Ausübung dieses Berufes ist ein hohes Maß an körperlicher, wie auch geistiger Belastungsfähigkeit notwendig. 

Die alltäglichen Aufgaben des*der Brandmeister*in beginnen mit Tätigkeiten innerhalb des Wachbetriebes sowie der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft über 24 Stunden.
In das Kenntnisspektrum fallen Verständnisse über Chemikalien, Verbrennungslehre, Baukunde, Gesetzeskunde, Physik, Erste Hilfe, Beamtenrecht, Löschlehre, Gerätekunde und vieles mehr. Neben der Qualifikation des*der Brandmeister*in verfügen alle Mitarbeitenden über eine rettungsdienstliche Qualifikation des*der Rettungssanitäter*in oder aber Notfallsanitäter*in. 

Einstellungsvoraussetzungen sind u.a. körperliche Leistungsfähigkeit, abgeschlossene Berufsausbildung, Alter gem. LBG NRW nicht über 42 Lebensjahre, Bürger*in der EU und natürlich Interesse und Leidenschaft für einen der vielseitigsten Berufe im öffentlichen Leben.

Notfallsanitäter*innen

Sie sind die Ersten an der Unfallstelle: die Notfallsanitäter*innen:  Dort, wo es um Leben und Tod geht, sind die Betroffenen besonders auf Schnelligkeit, Präzision und Kompetenz ihrer Erstversorger angewiesen. 

Deshalb wurde das Berufsbild noch einmal aufgewertet. 2014 löste die Notfallsanitäter- die Rettungsassistent*innen-Ausbildung ab. Statt bislang zwei Jahre dauert die Ausbildung nun drei Jahre. Damit ist sie die höchste nichtärztliche Qualifikation, die man hierzulande im Rettungsdienst erreichen kann. Die Notfallsanitäter*innen sind mit weitreichenden medizinischen Kompetenzen ausgestattet und übernehmen wichtige organisatorische Aufgaben. 

Sie führen medizinische Maßnahmen zur Erstversorgung am Unfallort durch und begleiten und versorgen die Patient*innen beim Transport ins Krankenhaus. 

Den Notarzt*Notärztinnen-Teams assistieren sie gegebenenfalls bei der Notfall- und Akutversorgung. Außerdem sind sie für die Vor- und Nachbereitung der Einsätze verantwortlich.